• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Besondere Angebote / Förderung und Beratung / Beratungslehrerinnen

Beratungslehrerinnen

Frau Leiendecker und Frau Orlowski freuen sich darauf, einen Termin mit Dir / mit Ihnen zu vereinbaren!

Unter claudia.leiendecker@asg-plettenberg.nrw.schule sind beide auch per eMail zu erreichen.

Aufgaben des Beratungslehrers

Die Aufgaben des Beratungslehrers am Albert-Schweitzer-Gymnasium werden durch Claudia Leiendecker und Katja Orlowski wahrgenommen.

Schwellenängste vor einem Gespräch mit einer der Beratungslehrerinnen sind sicher unbegründet.

Im Büro der Beratungslehrerinnen kann ungestört und in entspannter Atmosphäre über jedes Thema geredet werden, das einem auf dem Herzen liegt. Alle Dinge und Probleme, die Du als Schüler oder Sie als Eltern vortragen, werden vertraulich behandelt … und es wird gemeinsam mit Dir / mit Ihnen nach einer Lösung gesucht.

Die Beratungslehrerin unterstützt die Beratungstätigkeit der Kolleginnen und Kollegen, wobei sich ihr Tätigkeitsgebiet etwa folgendermaßen umreißen lässt:

Allgemeine Aufklärung über verschiedene Wege im Schulsystem, die jeweils erreichbaren Schulabschlüsse, die Möglichkeiten des Übergangs von einer Schulart zur anderen sowie individuelle Beratung einzelner Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern.

Den Flyer zur Beratung und Prävention am ASG gibt es hier als Download.

Schulaufbahnberatung

Der Schwerpunkt der Arbeit im Rahmen der Schullaufbahnberatung liegt in der Feststellung der Schulformeignung während der Erprobungsstufe und am Ende der Klasse 10 bezogen auf den Eintritt in die Differenzierte Oberstufe. Verstärkt mussten in den vergangenen Jahren Entscheidungshilfen bei der Anmeldung von Über- und Aussiedlerkindern gegeben werden. Die Arbeit in diesem Bereich ist oft verbunden mit Aufgaben, die zu Punkt 3 (Einzelfallhilfe) gehören.

Berufswahlorientierung

Die Schullaufbahnberatung wird durch berufswahlorientierende Maßnahmen ergänzt, die schwerpunktmäßig in der Oberstufe durchgeführt werden. Der Beratungslehrer unterstützt hier die Schüler in enger Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen der berufswahlorientierenden Maßnahmen bei der Findung ihrer Interessenschwerpunkte im Hinblick auf Studium und Beruf und berät bei Fragen, die im Zusammenhang mit Bundeswehr- und Zivildienst stehen. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit weiter unten aufgeführten außerschulischen Institutionen.

Das Konzept unserer Schule zur Berufsfindung finden Sie hier.

Einzelfallhilfe

Im Rahmen der Einzelfallhilfe bemüht sich der Beratungslehrer um Untersuchung und Beratung von Schülern mit Lernstörungen und Problemen im sozialen, motivationalen und emotionalen Bereich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in folgenden Problembereichen:

  • Arbeits- und Konzentrationsprobleme
  • Ängste
  • allgemein und schulspezifisch (bezogen auf Klassenarbeiten und mündliche Mitarbeit)
  • aggressives Verhalten
  • hyperaktive Kinder
  • Motivationsprobleme
  • Drogenprobleme von Schülern und Eltern
  • Ess-Störungen
  • Suizidgefahr
  • Kindesmisshandlung

In vielen Problemfällen ist der Beratungslehrer hierbei nur erste (persönlich bekannte) Anlaufstelle. Die intensive Arbeit muss von qualifizierteren Fachkräften übernommen werden.

Kooperation mit externen Beratungsstellen

Der Beratungslehrer stellt auch gerne die Zusammenarbeit mit anderen Beratungsstellen her.

Zum Beispiel:

  • dem Arbeitsamt (Berufsberatung, Informationsveranstaltungen)
  • der Studienberatung (Informationsveranstaltungen und -materialien)
  • den Beratungslehrern anderer Schulstufen und der Berufsschulen
  • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • dem Schulpsychologen
  • den Drogen- und Suchtberatungsstellen
  • der Jugendpsychiatrie
  • dem Kinderschutzbund Lüdenscheid
  • der Ärztlichen Beratungsstelle gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch
  • sowie anderen Einrichtungen im Einzugsbereich der Schule
    (z. B. Jugendamt, Schulamt, Gleichstellungsbeauftragte)

In vielen Fällen ist es hilfreich, wenn man sich bei einem Problem erst einmal selbst über Hilfsangebote informiert.

Hier erhält man solche Informationen:

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung – Seite für Jugendliche
  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung – Seite für Eltern
  • Schulpsychologische Beratung – Seite für Schüler
  • Schulpsychologische Beratung – Seite für Eltern
  • Schulpsychologische Beratung – Seite für Lehrer
Prävention

Eine weitere Aufgabe liegt im Bereich der Prävention. Der Beratungslehrer versucht hier, Lernumwelten anzuregen, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller am Schulsystem Beteiligten entsprechen, um so möglichen Lernstörungen und emotionalen und sozialen Problemen vorzubeugen.

Hierzu werden u.a. Arbeitsgemeinschaften und Wochenend”freizeiten” angeboten, die Schülern Hilfestellungen in ihrem sozialen, interaktiven, emotionalen und kognitiven Verhalten geben sollen. Unter diesen Punkt fällt auch die Aufgabe, pädagogische Ideen und an anderen Schulen durchgeführte Projekte zu sammeln und auf ihre Übertragbarkeit auf unsere Schule zu hinterfragen und entsprechende Diskussionen anzuregen.

Zu diesen Angeboten gehört als ständige Einrichtung an unserer Schule:

  • Selbstbehauptungstraining für Mädchen
  • Gewalt an Mädchen und Frauen aus polizeilicher Sicht
  • Selbstsicherheits- und Konflikttraining für Jungen
  • Berufseignungs- und Interessentest für Klasse 10

Zum Bereich der Prävention gehört auch die Organisation von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für Lehrerinnen, Lehrer und Eltern, in deren Organisation sich der Beratungslehrer und der Beratungslehrer für Suchtvorbeugung ergänzen.

Unternavigation

Andacht
Arbeitsgemeinschaften
Austausch
Schüler im Ausland
Ensembles
Förderung & Beratung
Beratungslehrerinnen
Förderprogramm
Sprachförderung
Schullaufbahnberatung
Naturwissenschaften (MINT)
Online Kunstgalerie des ASG
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
Übermittagsbetreuung
Wettbewerbe
Zertifikate

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}