• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Jahrgangsstufe EF
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / D-A-C-H Finale der First Lego League

D-A-C-H Finale der First Lego League

6. Juni 2024 von Redaktion (AP)

Auf geht’s nach Davos! Freitagmorgen um kurz nach 9 Uhr ist das Robotikteam des ASG mit 12 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis Q2 losgefahren, um am D-A-C-H Finale der FLL teilzunehmen. Dafür hatte sich die AG Anfang März bei einem der Deutschland-Finals qualifiziert, worüber wir bereits in dem Beitrag („tASG force“ Robotikteam qualifiziert sich für das Mitteleuropafinale in Davos) berichtet haben. Erschöpft von der 10-stündigen Busfahrt haben die Schülerinnen und Schüler abends nur noch ihre Zimmer bezogen und letzte Vorbereitungen für den Team-Stand getroffen.

 

 

 

SAMSTAG: Nach einem gemeinsamen Frühstück im Hotel und dem Check-In im Kongresszentrum Davos, fand am Samstag um 12 Uhr die Eröffnungsfeier des D-A-C-H Finales im beeindruckenden Auditorium statt. Anschließend haben die teilnehmenden Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Team-Stände dekoriert und ein gegenseitiges Kennenlernen konnte starten. Schon hier wurde bewusst, dass die Konkurrenz ordentlich was zu bieten hat, aber unser Team-Stand – dekoriert mit viel Liebe zum Detail – konnte sich mit den anderen messen! Auch die Plettenberger Give-Aways kamen gut an.

 

Nachmittags feierte unser Team tASG force seine Premiere bei der Disziplin „Live Challenge“, die nur beim Finale stattfindet. Dabei musste das Team vor Ort in 20 Minuten drei Aufgaben mit einem vorgegebenen Robotermodell lösen, ohne dass die Aufgaben oder das Robotermodell vorher bekannt gewesen wären. Hier galt es zunächst zu verstehen, wie der Roboter fährt. War dieses Hindernis erst bewältigt, konnte das Team zwei der drei Herausforderungen meistern. Das Team hat sich dabei prima geschlagen! Die Jury war am Ende besonders beeindruckt von der hervorragenden Zusammenarbeit der Teammitglieder und der auf der Leinwand übertragenen Live-Programmierung.

Sonntag: Am zweiten Tag des Finales ging es dann am frühen Morgen mit den bereits aus den vorherigen Wettbewerbsstufen bekannten Disziplinen “Forschungsprojekt”, “Robodesign”, “Robotgame” und “Grundwerte” weiter. Das Forschungsprojekt rund um das von den ASGlern erstellte Escape Game zum Thema Robotik, in dessen Zentrum der mit Hilfe Frau Preteuxs konstruierte Riesenvulkan steht, überzeugte die Jury in Davos dabei vor allem hinsichtlich des detaillierten Prototyps, der innovativen Idee und der ansprechenden Präsentation. Auch beim Robodesign zeigte sich die Fachjury beeindruckt vom Modulgrundmodell, der Spielfeldanalyse sowie dem mit dem Gyrosensor rückgekoppelten Code in der Programmiersprache Python. Im Robotgame klappte leider nicht alles so gut wie bei den Vorrunden und Testläufen, so dass die tASG force hier nicht die erhoffte Punktzahl erreichen konnte.

Insgesamt reichte es zwar (erwartungsgemäß) beim ersten internationalen Auftritt des plettenberger Robotikteams nicht für eine vordere Platzierung in den angesprochenen Wettbewerbskategorien (nur die für den Pokal nominierten ersten vier Plätze werden bei der FLL veröffentlicht), trotzdem war es für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Besonders der Kontakt mit zahlreichen Expertinnen und Experten sowie den anderen Spitzenteams aus Österreich, der Schweiz und Deutschland brachte viele neue Erfahrungen und lehrreiche Erkenntnisse mit sich. Während der abschließenden Nachtfahrt in Richtung Heimat wurden daher bereits viele Ideen und Pläne für die nächste Wettbewerbssaison geschmiedet. Es bleibt also bei alt bewährtem Motto: Nach der FLL ist vor der FLL…

Noch mehr spannende Eindrücke auch vom zweiten Tag des Finales bietet diese Foto-Show:

P1550267 P1550262 P1550287 P1550289 P1550290 P1550291 P1550292 P1550293 P1550294 P1550295 P1550296 P1550297 P1550299 P1550308 P1550309 P1550310 P1550311 P1550312 P1550313 P1550317 P1550318 P1550319 P1550320 P1550322 P1550323 P1550325 P1550327 P1550330 P1550334 P1550332 P1550338 P1550339 P1550341 P1550342 P1550345 P1550347 P1550351 P1550353 P1550354 P1550357 P1550358 P1550359 P1550360 P1550362 P1550364 P1550367 P1550368 P1550370 P1550369 P1550372 P1550373 P1550374 P1550375 P1550381 P1550380 P1550379 P1550383 P1550384 P1550385 P1550386 P1550388 P1550387 P1550390 P1550392 P1550393 P1550394 P1550395 P1550396 P1550397 P1550398 P1550399 P1550400 P1550401 P1550402 P1550404 P1550406 P1550408 P1550409 P1550410 P1550411 P1550412 P1550413 P1550414 P1550415 P1550416 P1550417 P1550418 P1550419 P1550420 P1550422 P1550424 P1550426 P1550428 P1550429 P1550430 P1550431 P1550433 P1550434 P1550437 P1550436 P1550441 P1550443 P1550445 P1550446 P1550447 P1550449 P1550451 P1550453 P1550454 P1550456 P1550459 P1550463 P1550464 P1550466 P1550468 P1550469 P1550470 P1550471 P1550473 P1550476 P1550477 P1550478 P1550481 P1550482 P1550483 P1550485 P1550486 P1550489 P1550490 P1550491 P1550492 P1550495 P1550496 P1550497 P1550499 P1550500 P1550503 P1550505 P1550507 P1550511 P1550513 P1550514 P1550515 P1550517 P1550523 P1550524 P1550525 P1550526 P1550527 P1550528 P1550529 P1550537 P1550540 P1550542 P1550545 robotik_ag_asg
[Zeige Vorschaubilder]
HIER geht es zum Artikel auf Come On. 

Kategorie: Aktuelles Stichworte: FFL, First Lego League, Lego, MINT News 2024, Robotik

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unterrichts- und Pausenzeiten

Wichtige Downloads

Speiseplan Mensa

LuPO-Programm für die Fächerwahl

Eltern-Terminplan 2024-25

Infoflyer "Weiterführende Schulen''

Prävention und Beratung am ASG

Unsere nächsten Termine

No events found.

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}