• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Jahrgangsstufe EF
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / „tASG force“ Robotikteam qualifiziert sich für das Mitteleuropafinale in Davos

„tASG force“ Robotikteam qualifiziert sich für das Mitteleuropafinale in Davos

8. März 2024 von BR

 

Laute Jubelschreie klingen durch die moderne Robotikarena des Inda-Gymnasiums in Aachen – sie stammen von Schülerinnen und Schülern des ASG. Sie hatten sich mit dem Team „tASG force“, wie sich die Robo-AG bei der Teilnahme an Wettbewerben seit vielen Jahren nennt, soeben für das D-A-CH Finale (Deutschland – Österreich – Schweiz) des internationalen Robotikwettbewerbes „First Lego League“ qualifiziert und sich damit gegen über 600 Teams, die im deutschsprachigen Raum teilgenommen haben, durchgesetzt.

Aber von Anfang an: Am Sonntagmorgen trafen sich die ASGler an ihrer Wirkungsstätte, um unter Begleitung von AG-Leiter Herrn Rinke in Richtung Aachen aufzubrechen. Dort sollte an diesem Tag eines der insgesamt fünf Deutschlandfinals, für das sich das Team einige Wochen zuvor durch den Sieg beim Regionalwettbewerb in Paderborn qualifiziert hatte, stattfinden.

Vor Ort angekommen führte Organisator und Moderator Daniel Marburger die anwesenden Teams aus nah und fern in den Wettbewerb ein. Ein Team hatte dabei sogar den weiten Weg aus Bangalore (Indien) auf sich genommen, um am Wettkampf teilnehmen zu können. Wie üblich bei der First Lego League ging es nach einer Testrunde für das Robogame, bei der der selbst konstruierte Wettbewerbsroboter komplexe Aufgaben auf dem offiziellen Wettbewerbstisch lösen muss, in die Juryrunde. Dort stellte das Team einem vierköpfigen Expertengremium seine Ergebnisse aus den Bereichen

„Forschung“, „Robodesign“ und „Grundwerte“ vor. Anschließend ging es in die ersten Wertungsrunden des Robogames, bei denen zunächst noch nicht alles reibungslos funktionierte. Dank einer Steigerung im zweiten bzw. dritten Durchgang konnten sich die ASGler dann aber doch über den Einzug in die Endrunde freuen und schlussendlich sogar bis ins Halbfinale vordringen.

Dann kam das erste Mal am Tag Jubel im Team auf: Die Forschungspräsentation zum selbst entwickelten Escape-Game zum Thema Robotik mitsamt spektakulärem Vulkan, der vom Team mit Unterstützung von Frau Preteux in stundenlanger Detailarbeit angefertigt wurde, war von der Jury als eine der Besten ausgewählt worden und durfte erneut auf der großen Bühne vor allen Teams vorgestellt werden. Die weiteren Präsentationen der anderen Teams waren dabei ebenfalls sehr beeindruckend. So hatten sich einige Schülerinnen und Schüler mit dem gemeinsamen Musizieren in einer Band unter Verwendung einer „Augmented Reality“-App beschäftigt oder ein Videospiel zur Bekanntmachung exotischer Sportarten entwickelt.

Nach einem langen Wettbewerbstag wurde es dann schließlich spannend, als die Siegerehrung der einzelnen Kategorien auf dem Plan stand. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler des ASG über den ersten Platz in der Kategorie „Forschung“ freuen und den entsprechenden Pokal in Empfang nehmen. Auch in der Kategorie „Robodesign“ wurde die tASG force für den Kategoriepreis nominiert und konnte sich damit einen der ersten Plätze sichern.

Kein Halten gab es dann aber schlussendlich nach dem Erreichen des dritten Platzes in der Gesamtkategorie „Champion“ und der damit verbundenen Qualifikation für das Mitteleuropafinale in Davos. Völlig ungläubig und total begeistert machte sich das Team am späten Abend zurück auf den Weg ins Sauerland. Am 13. und 14. April geht es jetzt also zum Finale im Kongresszentrum Davos, in welchem regelmäßig internationale Veranstaltungen wie das Weltwirtschaftsforum stattfinden. Wir können es kaum erwarten!

jubelaachenfll2024 20240303_122500 20240303_173345 20240303_095712 20240303_090530 20240303_122616 20240303_113958 20240303_173412 20240303_122919 20240303_152353 20240303_100040 20240303_180249 20240303_1802470
[Zeige Vorschaubilder]

 

 

Kategorie: Aktuelles Stichworte: First Lego League, FLL, Lego, MINT, MINT News 2024, Robotik

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unterrichts- und Pausenzeiten

Wichtige Downloads

Speiseplan Mensa

LuPO-Programm für die Fächerwahl

Eltern-Terminplan 2024-25

Infoflyer "Weiterführende Schulen''

Prävention und Beratung am ASG

Unsere nächsten Termine

Freitag 09.05.25

Abgabe der Praktikumsberichte an die Betreuungslehrer
07:40 – 08:40
Zentralabitur M / m

Montag 12.05.25

07:40 – 08:40
Zentralabitur er / ge / geo / kr / ku / pa /pl / sw /
18:00 – 19:00
Informationsabend Bilingualität für die kommende Jgst. 7 um 18:00 Uhr

Mittwoch 14.05.25

First Punch

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}