• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Das ASG startet erfolgreich bei der First Lego League

Das ASG startet erfolgreich bei der First Lego League

17. Januar 2016 von Redaktion (AP)

Nach einem knappen Jahr der Vorbereitung war es am frühen Samstagmorgen soweit: Das Team „tASG force“ des Albert-Schweitzer-Gymnasiums machte sich auf zum Robotik Wettbewerb „First Lego League“ (FLL) nach Hilchenbach im Siegerland. Begleitet wurden die insgesamt neun Teammitglieder dabei von Herrn Spies und Herrn Rinke sowie zwei Teilnehmern der neu eingerichteten Video-AG des ASG. Die Teilnahmegebühr und die Fahrtkosten wurden – wie schon im vergangenen Jahr – durch die Firma Novelis übernommen, die das ASG regelmäßig – vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich – unterstützt. Mit besonderem Stolz trugen die Robo-AG Teilnehmer auch die durch den ASG-Förderverein finanzierten Teamshirts.

Bei der FLL gibt es insgesamt vier verschiedene Teilwettbewerbe:

Teamwork: Hier muss am Wettbewerbstag ein vorher unbekanntes Teamspiel erfolgreich bewältigt werden. Außerdem wird von einer Jury der Teamzusammenhalt bewertet.

Robodesign: Hier wird ebenfalls am Wettbewerbstag von einer Jury die Konstruktion des Roboters sowie die dazugehörige Programmierung begutachtet und auf Kriterien wie Effektivität, Kreativität und Klarheit hin geprüft.

Forschungsauftrag: Im Vorfeld hat sich das Team hier eine eigene Fragestellung zum Thema „Recycling und Müllvermeidung“ überlegen müssen. In diesem Jahr hatte das Team die Idee ein autonomes Müllfangschiff zu konstruieren. Dieses soll der großen Müllverschmutzung der Weltmeere entgegenwirken. Im Zuge der Präsentation konnte das Team ein selbst erstelltes CAD-Modell des Schiffes sowie die Rückmeldung entsprechender Experten und einen mit Hilfe der Video-AG erstellten Nachrichtenclip vorstellen.

Robogame: In dieser „Königsdisziplin“ der FLL treten alle Wettbewerbsroboter auf einem Spielfeld an, um koordinativ und technisch anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Diese waren in diesem Jahr z. B. der Abriss eines Hochhauses sowie die Bergung der Trümmer oder auch die Sortierung dieser Trümmerteile in einer Sortiermaschine.

[Not a valid template]

Nachdem das Robo-Team im letzten Jahr bei der ersten Teilnahme insbesondere noch in der Kategorie „Robogame“ Lehrgeld zahlen musste, konnten sich die Plettenberger in diesem Jahr ganz weit vorne im Teilnehmerfeld platzieren. Dass dieses sehr hochklassig war, zeigt allein die Tatsache, dass mit dem Team „attraktiv und preiswert“ aus Menden der Weltmeister aus dem Jahr 2008 dabei war und schließlich auch einen Favoritensieg feiern konnte. Im Bereich Robodesign und in der besonders beachteten Kategorie Robogame erreichte das Team tASG force sogar einen Platz auf dem Treppchen (jeweils 3. Gesamtplatz). Hier mussten sich die Plettenberger erst im spannenden Halbfinale knapp geschlagen geben. Insgesamt erreichten die Plettenberger in diesem Jahr einen hervorragenden Gesamtplatz 6 im vorderen Teilnehmerfeld.

Gegen Abend kehrte das Team dann trotz verschneiter Straßen sicher und glücklich über das gute Ergebnis in die Vier-Täler Stadt zurück. Alle sind sich einig, dass das ASG auch im nächsten Jahr wieder bei der FLL dabei sein wird.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: First Lego League, FLL, MINT News 2016, Novelis, Robotik, Wettbewerb

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}