• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Jahrgangsstufe EF
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Unsere Schule / Förderverein des ASG

Förderverein des ASG

Neueste Meldungen

  • Känguru-Wettbewerb in Mathematik 2023
  • Känguru-Wettbewerb in Mathematik 2022

» mehr vom Förderverein

Die Aufgaben des Fördervereins

Der Verein macht es sich zur Aufgabe:

Die Verbindung zwischen ehemaligen Schülern und ihrer Schule zu pflegen, das Leben innerhalb der Schulgemeinde zu intensivieren und die Aufgaben der Schule zu fördern, soweit diese nicht dem Unterhaltsträger obliegen.

so heißt es in § 4 der Urschrift der Satzung des am 27. Mai 1969 von interessierten Eltern, Ehemaligen und Lehrern gegründeten Vereins “Freunde und Förderer des Gymnasiums Plettenberg e.V”.

Diese 1969 formulierte Zielsetzung des Fördervereins stimmt auch heute noch mit dem Leitgedanken des Schulprogramms überein. Was 1969 das Anliegen war und Anlass gab, einen Verein zur Förderung des Zusammenlebens in der Schulgemeinde zu gründen, ist heute noch genauso gültig und notwendig.

Neues vom Förderverein

Förderverein unterstützt Freilandökologie am ASG

Der Verein der Freunde und Förderer unterstützt jedes Jahr ein größeres Projekt am Albert-Schweitzer-Gymnasium.

Im Jahr 2012 war dies beispielsweise das Nachbarschaftsprojekt mit der Firma Novelis. In diesem Jahr wird die Freilandarbeit im Biotop der Schule gefördert. Hier profitieren vor allem Imker-AG und Teich-AG, aber natürlich auch alle Schülerinnen und Schüler, durch die im Biologieunterricht eingebundene ökologische Freilandarbeit in der Jahrgangsstufe 7 und in der Qualifikationsphase 1.

Mitglieder der Teich- und Imker-AG vor dem eingezäunten Gelände des Schulbiotops

Mitglieder der Teich- und Imker-AG vor dem eingezäunten Gelände des Schulbiotops

In diesen Jahrgangsstufen steht der Themenbereich Ökologie auf dem Lehrplan, der im und am Schulteich praktisch erfahren wird, indem die Schülerinnen und Schüler beobachten, messen, untersuchen und mikroskopieren. Das Gelände des Schulbiotops umfasst einen großen und kleinen Schulteich, ein Wildbienenhaus und einen Freistand mit den Bienenstöcken der Imker-AG.

Bisher schützten Benjeshecken den Schulbiotop

Voraussetzung für eine bessere Einbindung des Schulbiotops in den Unterricht ist jedoch der Schutz des Geländes, das leider schon öfter ein Opfer von Vandalismus geworden ist. Bisher diente eine angepflanzte Hecke als Schutz, in der jedoch immer wieder Löcher entstanden, die mit abgeschnittenen Ästen und Baum- und Gehölzschnitt geflickt wurden. Die so entstandenen Totholzwälle, benannt nach ihrem Erfinder Hermann Benjes, sollten zum einen ungebetenen Besuchern den Eintritt verwehren, aber vor allem auch der Tierwelt vielfältige Nist- und Nahrungsmöglichkeiten bieten.

Dauerhaft war der Schulbiotop auf diese Weise jedoch nicht zu schützen.

In diesem Sommer wurde das Gelände von der Stadt Plettenberg mit einem hohen Zaun umgeben. Nach diesen Sicherungsmaßnahmen können nun weitere Arbeiten angegangen werden, wie ein Ausbau der Bienenstöcke.

Förderverein initiiert Projekt: NOVELIS neighbor

Schüler des Städt. Albert-Schweitzer Gymnasium Plettenberg forschen mit “Lego Education Mindstorm” gespendet vom Nachbarn NOVELIS. Der Kontakt entstand über den Förderverein des Gymnasiums.

Rückblick

In einem kurzen Rückblick ist dabei auf die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins am 17. November 1969 in der Aula zu verweisen, in der die Gründungsmitglieder des geschäftsführenden Vorstands mit

  • dem 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Helmut Schwarz,
  • der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Dr. Annerose Iber-Schade,
  • dem Schriftführer, Herrn Rudolf Schrick,
  • und dem Kassierer, Herrn Karl-Josef Schmidt,

in ihrem Amt bestätigt wurden und den Verein über acht Jahre entwickelten und verantwortungsvoll führten. Auf Dr. Schwarz folgten als Vorsitzende im Dezember 1977 Herr Dr. Friedrich Schade, ab März 1983 Frau Christel Herzhoff, ab Juni 1989 Herr Peter Hermens und ab September 2000 Herr Heiko Hillert.

Mit Beginn des Jahres 2010 hat Herr Uwe Nahrgang den Vorsitz des Fördervereins übernommen.

Erfolgsbilanz

In den über vierzig Jahren des Bestehens des Fördervereins haben sich seine Vorsitzenden mit ihren Vorstandsmitgliedern ihrer Aufgabe ehrenamtlich gewidmet. Dies bezieht sich sowohl auf die Verbesserung der Ausstattung der Schule als auch auf das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulgemeinde. Rein materiell kann der Förderverein auf eine stolze Bilanz zurückblicken, wurden doch die verschiedensten Fächer, Aktivitäten und Vorhaben der Schule in umfangreicher Weise mit über 300.000 € eingesammelter Spendengelder gefördert. Durch den Förderverein konnte so die technische Ausstattung (Beamer, EDV, Kameras für die Video-AG u.a.) verbessert, Mobiliar angeschafft (u.a. Ausstattung und Bestuhlung Mensa) und erneuert (u.a. Regale Schülerbücherei) werden. Darüber hinaus wurde das soziale Engagement der Schüler gewürdigt (z.B. Buchgeschenke für herausragende Prüfungsleitungen in den Abiturprüfungen), außerschulische Fortbildungen (Rhetorikkurse u.ä.) wurden gefördert sowie Aktionen wie Leseförderung (Autorenlesungen, Aktion Leselust etc.) unterstützt. Unterstützt wird auch die regelmäßige Realisierung von Wettbewerben durch Fahrtkostenzuschüsse und weitere materielle Unterstützung.

Zur Ausweitung des Programms der Studien- und Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe implementierte der Förderverein im Jahr 2011 zum ersten Mal einen Informationsnachmittag mit heimischen Unternehmen. Dieser jährlich stattfindende Unternehmensnachmittag dient zum Informationsaustausch bzw. zur Kontaktaufnahme zwischen Unternehmen und Schülerschaft und offeriert die breiten Ausbildungsbildungsmöglichkeiten örtlicher Betriebe und Institutionen. Dabei stehen die dualen Ausbildungsgänge im Focus des Interesses. Bei seinen vielfältigen Aktivitäten setzte der Förderverein über die Jahre immer besondere Akzente durch die Zusammenarbeit mit der Caféteria.

» zur Aufstellung der Spendenmittel des Fördervereins

Danksagung

Diese Erfolgsbilanz macht deutlich, dass der Förderverein in allen Bereichen des unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schullebens aktiv eingesprungen ist und Prozesse konstruktive mitgestaltet hat, welche über das vom Schulträger jährlich zur Verfügung gestellte Budget für Unterhalt und Neuanschaffungen hinausgingen.

In den letzten Jahren hat der Förderverein durch sein Sponsoring gezielt Schwerpunkte gesetzt: wie die Ausstattung der Mensa, dann der Bereich der Ökologie (Umgestaltung des Ökogeländes, Anschaffung einer Gartenhütte, umfangreiche Ausrüstung für die Imker-AG), danach der Schwerpunkt im Bereich der MINT-Förderung.

Der Dank dafür, dieses ermöglicht zu haben, richtet sich in erster Linie an alle Spender, seien es Eltern, Ehemalige, Lehrer oder andere Freunde und Förderer der Schule.

Verbundenheit mit unserer alten Schule

Auch der Wunsch des Vereins, Verbundenheit mit unserer alten Schule zu beweisen, ist konsequent verfolgt worden. Der von Klaus Menschel in den 50er Jahren ins Leben gerufene Altschülerverein ist aufgrund der gemeinsamen Zielsetzung bei der Gründung des Vereins der Freunde und Förderer im neu gegründeten Förderverein aufgegangen. Sein vorrangiges Interesse lag naturgemäß darin, die Verbindung der Ehemaligen mit ihrer alten Schule zu pflegen.

Deswegen hat es sich der Förderverein zum Ziel gesetzt hat, alle fünf Jahre zu einem großen Schulball der noch Aktiven und der Ehemaligen einzuladen. Wiedersehen, Tanz, gemeinsame Unterhaltung und vor allem Erinnerungen bestimmten die alle fünf Jahre stattfindenden Schulbälle der Jahre 1990 bis 2015 in einer ausgebuchten Schützenhalle. Dem für das Jahr 2020 geplanten Ball wird hoffentlich ein ebensolcher Erfolg beschieden sein und damit auf die Bedeutung der Zielsetzungen des Fördervereins für die weitere Zukunft verwiesen, nämlich …

die Arbeit des Gymnasiums durch Förderung von Bildung und Erziehung sowie von Kunst und Kultur zu unterstützen, die Verbindung zwischen den ehemaligen Schülern und ihrer Schule zu pflegen, das Leben innerhalb der Schulgemeinde zu intensivieren und bei Aufgaben der Schule zu helfen, soweit diese nicht dem Unterhaltsträger obliegen.

(§ 2 der Satzung des Vereins “Freunde und Förderer des Gymnasiums Plettenberg e.V.” in der Fassung vom 18.01.1988)

Unternavigation

Willkommen am ASG
Albert Schweitzer
Schulprogramm
Schullaufbahn
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Fahrtenprogramm
Studium & Beruf
Mensa
Cafeteria
Förderverein
Kooperationspartner
100 Jahre ASG

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Samstag 08.11.25

Ehemaligenball in der Schützenhalle

Info-Faltblatt “ASG kompakt”

» herunterladen (pdf)

Downloads

Wichtiges & Nützliches wie z.B. Formulare, Flyer uvm.

» zum Service-Bereich

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}