• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Unsere Schule / Cafeteria

Cafeteria

Milchverkauf durch den Abiturjahrgang und ein Getränkeautomat im Keller – so gestaltete sich die Versorgung der Schüler bis 2003. Nachdem eine riesige Müllsammelaktion ergab, dass allein das ASG pro Jahr hochgerechnet etwa 40.000 Getränkedosen – purer Müll – verbraucht, beschloss die Schulkonferenz am 10.02.2000, dass „langfristig die Einrichtung einer Cafeteria ins Auge gefasst werden solle.“ Am 22.12.2000 wurde das Projekt vom Rat der Stadt Plettenberg genehmigt.Für die Planung der Cafeteria war Herr Zingsheim zuständig. Es dauerte dann noch fast 4 Jahre, bis am 07.01.2004 die Cafeteria unter Mithilfe von etwa 40 freiwilligen Helfern und Helferinnen und unter der Leitung von Dr. Ludwig Erbeling eröffnet wurde. Seitfast 14 Jahren gibt es nun unsere Cafeteria, in der das belegte Mehrkornbrötchen auch heute noch 80 Cent kostet – wie bereits zu den Anfangszeiten.

Berühmtheit erlangt haben auch die Vorträge zur Cafeteria, in denen es Dr. Erbeling gelungen ist, die Notwendigkeit sowie den Erfolg des Verkaufs von Essen und Getränken in den Pausen mit Zahlen zu verdeutlichen und für eine Mitarbeit zu werben.

So wurden allein im Jahr 2015 über 14.473 Brötchen mit Margarine aus 110 Bechern (500g!) beschmiert, belegt mit 1240 Scheiben Kochschinken, 2800 Scheiben Salami, 855 Frikadellen, 88 kg Gouda, 87 kg Mozzarella und 43 kg Krautsalat. Auf den Brötchen fand sich zusätzlich auch noch Gesundes: 150 Gurken, 230 Köpfe Salat, 300 Paprika und 1350 Tomaten. Auf der anderen Seite fanden auch 27558 „fertige“ Brötchen, unter denen 7283 Käsebrötchen (überbacken) und 9550 Schoko- bzw. Schulbrötchen den größten Anteil ausmachen, den Weg über die Theke.

Um der Mensa im Mittagsbereich keine Konkurrenz zu machen, wird die Cafeteria nach der 2. Pause geschlossen, bietet aber zuvor noch eine gute Grundlage für den „Endspurt“: 4130 dicke Sauerländer im Brötchen wurden 2015 verkauft.

Da sich Dr. Erbeling im Sommer 2017 in den wohlverdienten Ruhestand begab, übernahm Frau Schäfer die Verantwortung für die Cafeteria.

Herzlichen Dank Ludwig – dafür, dass Du über so viele Jahre hinweg unsere Cafeteria aufgebaut und zu dem gemacht hast, was sie heute ist, dass Du an Deinem Konzept (vgl. Prinzipien) festgehalten hast – und dass Du es uns ermöglicht hast, dass wir uns ständig leckeres gesundes Essen kaufen oder eben doch auf den Schokoriegel als Nervennahrung zurückgreifen können.

Prinzipien

1. Das wichtigste Prinzip: Ungesundes subventioniert Gesundes

Mehrkornbrötchen, belegt mit Käse, Salami oder Kochschinken, dazu Salat, Tomate, Gurke und Paprika für 80 Cent oder Vollkornbaguettebrötchen von Niedergesäss / Bröenhorst mit Mozzarella und Tomate für 1,20€ sind konkurrenzlos günstig. Unter 1,50–2,00 gibt es beim Bäcker kein belegtes  Brötchen, das (nackte, sprich) unbelegte Mehrkornbötchen kostet schon 75-80 Ct. Dies rechnet sich nur, weil das Ungesunde, also die Süßigkeiten, insgesamt etwas teurer verkauft werden. Günstig ist, was  ernährungsphysiologisch wertvoll ist.  Letztlich entscheiden die Schülerinnen und Schüler aber  selbst – Lehrer und Eltern erklären und klären auf, so ist in Biologie (gesunde) Ernährung Thema in den Klassen 5 und 9 sowie im neuen Diffkurs in der Jahrgangsstufe 

2. Produkte aus der Region

So weit möglich, beziehen wir unsere Produkte wie Aufschnitt, Vollkornbackwaren, Brötchen, Getränke bei Herstellern bzw. Lieferanten aus der Region. Sechtenbeck, Bröenhorst, Naturschutzzentrum Lüdenscheid, Getränke Schulte, Friesland Campina, Hof Deitelhoff aus Werl, in Plettenberg auf dem Wochenmarkt vertreten. Die Brötchen bekommen wir von der Bäckerei Schubert in Ohle.

3. Weniger Süßigkeiten als Nervennahrung?

Das Angebot an Süßigkeiten ist etwas reduziert. Es gibt im regulären Sortiment Kinderriegel, Nic Nacs, und M&Ms sowie faire Gepa-Schokoriegel. Um etwas Abwechslung in das Angebot zu bringen, gibt es wöchentliche Aktionen, in denen  eine Süßigkeit (im Oktober z.B. Knoppers, im November z.B. Mentos) zusätzlich angeboten wird.

4. Weniger Müll

In der Schule ist es sauberer geworden auch wenn sich im Haus einige der über 50.000 Servietten wiederfinden, mit denen wir die Brötchen ausgeben. Auf sämtliche Getränkeflaschen, Kaffeebecher und sogar Milchpäckchen wird Pfand erhoben um Müll zu vermeiden.

5. Das letzte Prinzip: Alle arbeiten gratis: Mitarbeiter/innen gesucht

Zurzeit haben wir ein Team 65 Helferinnen und Helfern, die alle ihre Arbeitskraft freiwillig und kostenlos zur Verfügung stellen. Im Allgemeinen hat man durchschnittlich einen Vormittag im Monat Cafeteriadienst. Nur durch diese ehrenamtliche Arbeit können wir unser Angebot im Dienste unserer Kinder so preiswert halten. Wir suchen ständig weitere Helfer und Helferinnen: Mama, Papa, Opa, Oma, Tante, Onkel: Wer Brötchen schmieren kann ist willkommen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an all unsere fleißigen Helferinnen und Helfer – die oft über Jahre hinweg die Cafeteria mit ihrem Engagement unterstützen und unterstützt haben.

Warum überhaupt eine Cafeteria?

Als Ergebnis einer Forsa-Umfrage vor 6 Jahren zeigte sich, dass sich jedes siebte Kind morgens mit leerem Magen auf den Schulweg macht. Jeder vierte Befragte gab an, dass sein Kind morgens keinen Appetit habe. Und sogar jede dritte Mutter und jeder dritte Vater sagten, dass morgens keine Zeit fürs Frühstück sei. Diese Zeit sollte man für eine gesunde Morgenmahlzeit jedoch immer freischaufeln, raten Ernährungswissenschaftler: „Kinder sind nur dann richtig fit für die Schule, wenn sie morgens in Ruhe frühstücken.“

Besonders bedenklich: bei Nachmittagsunterricht endet die Schule nach der 9. Stunde – also erst um 15.10! Wegen zum Teil langer Schulwege müssen Kinder morgens sehr früh aus dem Haus und kommen dementsprechend auch erst spät nach Hause. Zwar sagten sechs Prozent der befragten Eltern, ihren Kindern Geld für Essen mit in die Schule zu geben, allerdings ermöglicht es erst unsere Cafeteria, dass sich die Schülerinnen und Schüler sinnvoll und möglichst gesund versorgen können.

Denn: Gesundes Essen und Trinken ist für Kinder und Jugendliche im Schulalter besonders wichtig – sie bewältigen den anstrengenden Schulalltag besser, sind fitter, auch wenn häufig eine eher einseitige Vorliebe für Süßes und Fettes zeigen.

Unternavigation

Willkommen am ASG
Albert Schweitzer
Schulprogramm
Schullaufbahn
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Fahrtenprogramm
Studium & Beruf
Mensa
Cafeteria
Förderverein
Kooperationspartner
100 Jahre ASG

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Info-Faltblatt “ASG kompakt”

» herunterladen (pdf)

Downloads

Wichtiges & Nützliches wie z.B. Formulare, Flyer uvm.

» zum Service-Bereich

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}