• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Unsere Schule / 100 Jahre ASG

100 Jahre ASG

Eine Höhere Schule für Plettenberg

Die Tafel 12 des Geschichtspfades berichtet über die Anfänge der Mädchenbildung und des höheren Schulwesens in Plettenberg. Es bedurfte zäher Verhandlungen mit übergeordneten Behörden, bis in Plettenberg 1950 zum ersten Mal ein Abitur abgelegt werden konnte.

Vorher mussten die Schülerinnen und Schüler auswärtige Schulen besuchen, um einen qualifizierten Abschluss zu erlangen. Durch den hohen Kostenaufwand, weichen die Fahrt in andere Städte und die Unterbringung in Internaten mit sich brachte, wurde der Wunsch nach einem Ausbau der »Selekta« vor allem unter den weniger gut betuchten Eltern laut. Um eine Verschmelzung der Selekta mit der höheren Mädchenschule zu erreichen und zu einer »Höheren Stadtschule« auszubauen, fanden seit 1902 Verhandlungen der Stadt mit den zuständigen Schulbehörden statt. Nachdem die Ministerialbehörde am 7. Februar 1907 ihr Einverständnis zur Einrichtung einer »Realschule« gegeben hatte, konnten ab dem 16. April 1907 zunächst vier Klassen im Gebäude der evangelischen Volksschule am Maiplatz unterrichtet werden. Der erste Schritt zu einer staatlich anerkannten höheren Schule war somit getan.

Abert-Schweitzer Gymnasium Plettenberg

Das alte Gymnasium in der Königstraße, heute die Martin- Luther-Grundschule

Da bald die räumliche Enge immer größer wurde, entschloss man sich, ein neues, größeres Schulgebäude in der Königstraße zu errichten. Nach dem Richtfest am 1. November 1908 konnten die 150 Schüler am 19. Juni 1909 den Unterricht in ihrer neuen Schule wieder aufnehmen. Im Oktober 1914 übernahm Dr. Wilhelm Kreft die kommissarische und ab Ostern 1915 die ministeriell bestätigte Leitung der Realschule. Vom Jahre 1919 an wurden auch Mädchen aufgenommen, da sich nach dem Ersten Weltkrieg der Gedanke der Koedukation durchgesetzt hatte. Aus diesem Grund konnte die Mädchenschule von 1919 bis 1932 klassenweise an die Realschule angegliedert ‘werden.

Um den Übergang zum nächsten Realgymnasium in Altena zu erleichtern, musste die Realschule in Plettenberg lateinisch in ihren lehrplan aufnehmen.

Aus diesem Grund wurde sie zum Reformrealprogymnasium umgewandelt (mit Englisch als erster und lateinisch als zweiter Fremdsprache). Trotz dieser Verbesserungen ging die Schülerzahl kontinuierlich zurück, wohl wegen des umständlichen Schulwechsels nach Altena. Ende 1945 trat Dr. Wilhelm Kreft in den Ruhestand, worauf Studienrat Adolf Stiefelhagen die kommissarische Leitung der Schule übernahm. Da nun zahlreiche Kinder, auch von Evakuierten und Heimatvertriebenen, die Schule nach einer fast einjährigen Schließung wieder besuchen wollten, kam der Wunsch nach einem Ausbau der Schule zur Vollanstalt auf. Dieser Wunsch wurde dann auch am 9. Februar 1948 durch die ministerielle Genehmigung erfüllt. Man hatte sich für den Typ des neusprachlichen Gymnasiums entschieden. Somit besaß Plettenberg endlich eine eigene Schule, in der die Schüler ohne Ortswechsel ihr Abitur ablegen konnten.

1950 war es zum ersten Mal soweit, 15 Schüler bestanden ihr Abitur in Plettenberg, Damals waren noch in jedem Hauptfach Klausuren zu schreiben,” Im Fach Deutsch standen drei Themen zur Auswahl. Gefordert wurden nicht wie heute Interpretationen konkreter Textvorlagen, sondern »Besinnungs-aufsätze«,

  1. Worin sieht Goethe (nach Faust ,. und 11.) die Erfüllung des Lebens?
  2. Sprechen Sie über ein Dichterwort, das Ihnen besonders wert- voll erscheint.
  3. Was würden Sie Ihrem Freund antworten, wenn er Ihnen den Eintritt in den SGV. empfiehlt? (SGV. -Sauerländischer Gebirgsverein

Im Fach lateinisch mussten 29 Zeilen aus Livius, »ab urbe condita«, ins Deutsche übersetzt werden -eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, an der sich heute auch Abiturienten mit Latinum die Zähne ausbeißen würden. Der Text wurde zuvor diktiert (Kopierer gab es schließlich noch nicht), Wörterbücher waren nicht gestattet.

Ab 1950 stieg die Schülerzahl und mit ihr das Raumproblem. Trotz einiger Erleichterungen, die durch den umfangreichen Ausbau des Gebäudes in der Königstraße erzielt wurden (Erweiterung um fünf Klassenräume, einen Musikraum und einen großen Zeichensaal mit zwei Nebenräumen), »platzte die Schule aus allen Nähten«.

Abert-Schweitzer Gymnasium Plettenberg

Das neue AIbert-Schweitzer- Gymnasium im 8öddinghau- ser Feld, 1995 durch einen Anbau erweitert

Im Dezember 1961 beschloss der Stadtrat, einen Neubau im Stadtteil Böddinghausen zu errichten. Der Plan dieses Bauvorhabens bezog die Angliederung eines mathematisch-natur-wissenschaftlichen Zweiges mit ein. Im August 1964 konnte dann mit den Bauarbeiten begonnen und im Mai 1965 das Richtfest gefeiert werden. Am Freitag, dem 9. Dezember 1966 begann der Unterricht in der neuen Schule im Böddinghauser Feld.

Auch im neuen Gebäude wurde es schon bald wieder eng. Anfang der 80er Jahre stieg die Schülerzahl auf über 1200 Schüler an. Es dauerte dann noch weitere zehn Jahre, bis die Stadt Plettenberg sich zu einer Erweiterung der Schule entschloss. Im Juli 1992 beschloss der Stadtrat den Anbau, der am 1. August 1995 bezogen werden konnte.
konnte dann mit den Bauarbeiten begonnen und im Mai 1965 das Richtfest gefeiert werden. Am Freitag, dem 9. Dezember 1966 begann der Unterricht in der neuen Schule im Böddinghauser Feld.

Auch im neuen Gebäude wurde es schon bald wieder eng. Anfang der 8Oer Jahre stieg die Schülerzahl auf über 1200 Schüler an. Es dauerte dann noch weitere zehn Jahre, bis die Stadt Plettenberg sich zu einer Erweiterung der Schule entschloss. Im Juli 1992 beschloss der Stadtrat den Anbau, der am 1. August 1995 bezogen werden konnte.

Unternavigation

Willkommen am ASG
Albert Schweitzer
Schulprogramm
Schullaufbahn
Erprobungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Fahrtenprogramm
Studium & Beruf
Mensa
Cafeteria
Förderverein
Kooperationspartner
100 Jahre ASG

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Info-Faltblatt “ASG kompakt”

» herunterladen (pdf)

Downloads

Wichtiges & Nützliches wie z.B. Formulare, Flyer uvm.

» zum Service-Bereich

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}