• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Jahrgangsstufe EF
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Besondere Angebote / Übermittagsbetreuung

Übermittagsbetreuung

Hausaufgabenbetreuung

Das Angebot

Die Hausaufgabenbetreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6.  Die Betreuung findet an vier Tagen in der Woche statt, und zwar montags, dienstags, mittwochs und donnerstags. Sie wird von erfahrenen BetreuerInnen, Studierenden und OberstufenschülerInnen durchgeführt und von Frau Daub und Frau Schauerte pädagogisch geleitet. Die Betreuung beginnt um 13.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr.

Die angemeldeten SchülerInnen werden in Gruppen von ca. 8-10 TeilnehmerInnen (je nach Anmeldungen) zusammengefasst.

Das Angebot der Hausaufgabenbetreuung soll den SchülerInnen ermöglichen, ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich und in Ruhe anzufertigen. Es dient vor allem der Unterstützung der Kinder, die sich mit der zügigen und selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben noch schwertun, bzw. der Kinder, die aus familiären Gründen über den Schulvormittag hinaus betreut werden müssen. Ziel der Betreuung ist es, die Kinder selbstständig werden zu lassen. Auch das soziale Miteinander und der Kontakt zu den MitschülerInnen wird gefördert.

Ablauf

Zu Beginn der Betreuung melden sich alle Kinder bei den BetreuerInnen im Hausaufgabenraum an. Danach wird jeweils gemeinsam in der Mensa oder im Hausaufgabenraum zu Mittag gegessen. An die Mittagszeit schließt sich eine Spielpause an. Die Hausaufgaben werden dann in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Kleingruppen von den Kindern erledigt. Nach der 9. Stunde haben alle Kinder die Gelegenheit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu fahren.

Hinweise

Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Ersatz für Nachhilfe. Je nach individuellem Bedarf werden methodische Hilfestellungen gegeben und gegebenenfalls in Absprache mit den zuständigen FachlehrerInnen ergänzende schulinterne Fördermaßnahmen wie zum Beispiel „Schüler helfen Schülern“ oder Förderunterricht angeboten.

Es wird bewusst nicht auf die vollständige Richtigkeit aller Aufgaben geachtet, weil die Besprechung und Überprüfung im Fachunterricht erfolgen sollen, um dort auch flexibel auf den möglichen Erklärungs- und Übungsbedarf einzugehen. Selbstverständlich erfolgen aber Hilfestellungen bei größeren Problemen oder Hinweise zur Verbesserung bei einer stark fehlerhaften Bearbeitung der Aufgaben.

Damit die Kinder nicht überfordert werden und noch genügend Zeit haben, um z.B. an den Schul-AGs teilzunehmen, ein Instrument zu spielen oder Sport im Verein zu betreiben, sollte jedes Kind nur an zwei Tagen der Woche an der Betreuung teilnehmen. Benötigt ein Kind an allen vier Tagen eine Betreuung, so ist dieses möglich.

Anmeldung

In der ersten Schulwoche wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ein Anmeldeformular ausgeteilt, auf welchem die gewünschten Betreuungstage angekreuzt werden können.

Die Betreuung startet in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien.

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung ist bindend für ein Schulhalbjahr.

Kontakt

Kirsten.Daub@asg-plettenberg.nrw.schule

Corinna.Schauerte@asg-plettenberg.nrw.schule

 

Unsere Mensa

mensa-asg-plettenberg-4 mensa-asg-plettenberg-2 mensa-asg-plettenberg-3 mensa-asg-plettenberg-1

Förderung

Inhalte folgen in Kürze.

Unternavigation

Andacht
Arbeitsgemeinschaften
Austausch
Schüler im Ausland
Ensembles
Förderung & Beratung
Beratungslehrerinnen
Förderprogramm
Sprachförderung
Schullaufbahnberatung
Naturwissenschaften (MINT)
Online Kunstgalerie des ASG
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
Übermittagsbetreuung
Wettbewerbe
Zertifikate

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Samstag 08.11.25

Ehemaligenball in der Schützenhalle

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}