• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Besondere Angebote / Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften

Die außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften bereichern auf vielfältige Weise das schulische Leben und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich jahrgangsübergreifend und interessengeleitet zu engagieren und sich mit eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszuprobieren.

Im aktuellen Schuljahr bietet das Albert-Schweitzer-Gymnasium folgende Arbeitsgemeinschaften an:

NameLeitung
„Jung für Alt“Ltg. Frau Swiadek
StreitschlichtungLtg. Frau Karsten
First Punch – SozialkompetenztrainingLtg. Frau Lengelsen
UnterstufenchorLtg. Frau Bauer
MedienscoutsLtg. Frau Kroczek
Robotik-AGLtg. Herr Rinke
Percussion AG Ltg. Frau Busch
Teich-AGLtg. Herr Kraft
Schach-AGLtg. Ali Berk Dursun, Jiehou Nhan, Jiewen Nhan, Jinhon Nhan und Dean Ricken
Robotik
Projekt Jung für Alt

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium existiert seit 1997 die Arbeitsgemeinschaft „Jung für Alt“. Schülerinnen und Schüler unserer Schule leisten auf ehrenamtlicher Basis kleine soziale Dienste im nahe gelegenen Altenzentrum St. Josef, das in der Trägerschaft der katholischen Caritas ist. Mit Unterstützung durch den Sozialen Dienst im Altenzentrum finden Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich mit jeweils einem Bewohner oder einer Bewohnerin zusammen und verabreden, welche gemeinsamen Dinge unternommen werden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit zum Besuch mit Gespräch oder Vorlesen, die Möglichkeit eines gemeinsamen Spaziergangs auf der Promenade an der Lenne oder ähnliches. Im Jahr 2020 habe ich, Heike Swiadek, die Verantwortung für die AG von Frau Annegret Reitstetter übernommen. Als Pfarrerin im Schuldienst bin ich auch im Albert-Schweitzer-Gymnasium für die Erteilung von Evangelischem Religionsunterricht zuständig. In dieser Funktion erreiche ich junge Menschen, die an einem sozialen Engagement interessiert sind. Durch die Einrichtung als Arbeitsgemeinschaft ist das Miteinander inzwischen unabhängig von der Teilnahme der Schülerin oder des Schülers am Religionsunterricht. Wir treffen uns als Mitglieder dieser AG in unregelmäßigen Abständen in den Pausen im Schulalltag, um uns über unsere Erfahrungen auszutauschen. Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es zusätzlich zu den Besuchen einzelner Bewohnerinnen und Bewohner durch Schüler und Schülerinnen unserer Schule die Idee, im Altenzentrum Nachmittage für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu gestalten. Ausgangspunkt war der Wunsch eines kleinen Chores damaliger Oberstufenschüler, im Altenzentrum ein kleines  Konzert durchzuführen. Das gelang zur großen Freude aller Beteiligten richtig gut. Inzwischen ist diese Idee von anderen Interessierten aufgegriffen worden, und Frau Nadine Busch als Musiklehrerin unterstützt uns gerne dabei. Es gelingt immer wieder neu, Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, wie wichtig es ist, im Sinne Albert Schweitzers aus moralischer Verantwortung zu handeln. Die große Bedeutung sozialer Qualifikationen kommt auch in einer Bemerkung auf dem jeweiligen Zeugnis zum Ausdruck. Das Miteinander in dieser Arbeitsgemeinschaft macht große Freude.

Heike Swiadek im November 2024

 

Schulsanitätsdienst

SSD … was ist das?

Malteser Logo - 1Der Schülersanitätsdienst am ASG Plettenberg Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler, die von den Maltesern in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet sind. Während der Unterrichtszeiten, in den Pausen sowie bei Schulveranstaltungen übernehmen die Schulsanitäter im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten den Sanitätsdienst.

Dieser Sanitätsdienst ist seit Januar 2011 am ASG Plettenberg installiert und wird immer weiter ausgebaut. Dabei werden sowohl die Rahmenbedingungen wie Sanitätsraum und Ausstattung schrittweise verbessert als auch das Vorgehen im Notfall erprobt und erweitert.

Die Ausbildung der Schülersanitäter erfolgt am ASG über die Malteser (www.malteser.de), wobei die Malteser den SSD sowohl beraten als auch weitere Schülerinnen und Schüler ausbilden. Neben Helga Dörk (Leiterin
Ausbildung Malteser Werdohl) steht als Ansprechpartner OStR Arne Komp zur Umsetzung und Organisation zur Verfügung.

Sani-Dienst SSD

… und was tun wir eigentlich?

Die meisten Schülerunfälle ereignen sich im Sportunterricht, in den großen Pausen oder auf dem Schulweg. Die häufigsten Verletzungen hierbei sind Schürfwunden, kleinere Schnittverletzungen, Verstauchungen und Prellungen, Gehirnerschütterungen und Kreislaufprobleme. Darüber hinaus klagen viele Schülerinnen und Schüler über Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.

Hier ist oft rasche und gezielte Hilfe erforderlich, die wir als geschulte Sanitäter leisten können.

Unser Schulsanitätsdienst kann durch seine ständige Bereitschaft einen wichtigen und sinnvollen Beitrag leisten und in Notfällen mit Erster Hilfe und darüber hinausgehenden Maßnahmen Unfallfolgen und unnötigen Schmerzen vorbeugen.

Somit lernen die Schülerinnen und Schüler, die bei uns aktiv sind, in gegenseitiger Verantwortung zu leben als auch Verantwortung zu übernehmen und selbstständig zu handeln.

Unser derzeitiger Schulsanitätsdienst setzt sich zusammen aus einer Arbeitsgemeinschaft interessierter Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer Arne Komp, die bereit sind, anderen Menschen zu helfen, die Hilfe benötigen. Alle Verletzungen und Erkrankungen werden in einem Verbandbuch festgehalten, Sanitätsmaterial verwaltet und die Schule in Fragen der Unfallverhütung fachlich beraten.

Bei regelmäßigen Treffen (Montags, erste große Pause) erfolgt dann ein Terminaustausch und die Diensteinteilung der Schülerinnen und Schüler, wobei ein Dienstplan verbindlich die Einsatzzeiten während der Pausen regelt, in denen der Sanitätsraum besetzt ist.

SSD … Technik

Unser Schulsanitätsdienst ist materialtechnisch gut ausgestattet und verfügt neben den Standard-Materialien auch über „Spezialausrüstung“:

  • Verbandskästen
    In diesen Verbandskästen befindet so ziemlich alles, was sich auch in einem Kfz-Verbandkasten finden lässt: Verbandpäckchen, Mullbinden, Kompressen, Dreiecktücher, Einmal-Handschuhe, Schere und natürlich Pflaster (in der Fachsprache Wundschnellverband genannt).
  • Defibrillator
    Auch ein Defibrillator zählt zum Fundus des ASG Plettenberg. Er befindet sich in der angeschlossenen Turnhalle und wird mehrfach im Jahr nachgeladen, um immer einen vollen Akku zu garantieren. Sämtliche Schulsanitätsdienstmitglieder sind in der Bedienung des AEDs eingewiesen und entsprechend ausgebildet.
    Zum Einsatz kommt der AED grundsätzlich bei Herzflimmern. Bislang musste das Gerät glücklicherweise noch nicht eingesetzt werden.
  • Sani-Raum
    Im erst kürzlich sanierten Sani-Raum (Verwaltungstrakt des EGs, am Haupteingang rechts, zweiter Raum an der rechten Wand) lagern mit Ausnahme des AEDs alle oben genannten Ausrüstungsgegenstände. Zusätzlich befinden sich hier zwei Krankenliegen und ein Tisch sowie zwei Stühle.Neben den Materialien zur Wundversorgung befindet sich hier ebenfalls vollständig automatisiertes Blutdruckmessgerät. In den Schränken lagern Verbrauchsmaterialien. Zur Hygiene stehen ein Waschbecken mit Seife, Papierhandtücher und ein Desinfektionsmittelspender zur Händedesinfektion zur Verfügung.Neben (kleineren) Ausbildungsveranstaltungen findet in diesem Raum auch die wöchentlich Dienstbesprechung montags in der ersten großen Pause statt.

SSD … Geschichte

Den folgenden Text zur Geschichte des SSD haben wir der Webseite der Malteser (www.malteser.de), entnommen. Dort finden sich auch noch weitergehende Informationen.

“Die Malteser haben es sich zum Ziel gemacht, ihre Schulsanitätsdienste regelmäßig und mit konstanten Ansprechpartnern zu betreuen. Diese Art der Betreuung setzt hohe Standards und spricht für die qualitativ hochwertige Arbeit der Malteser.

Dies bedeutet in der Praxis, dass der Betreuer des Schulsanitätsdienstes regelmäßige Treffen mit seiner Sanitätsgruppe in der Schule vereinbart. Die Treffen sollten mindestens alle zwei Wochen stattfinden, da so die Identifikation mit dem Schulsanitätsdienst steigt und auch die Motivation, dabei zu sein und vor allem dabei zu bleiben größer ist.

Ein weiterer Punkt für Treffen in mindestens zweiwöchigen Abständen ist die Kontinuität. Schülerinnen und Schüler können bei anberaumten Treffen krank sein, schreiben am nächsten Tag eine Klassenarbeit oder sind auf einem Wandertag oder einer Klassenfahrt unterwegs. In solchen Fällen lägen die Treffen des Schulsanitätsdiensts einen Monat auseinander. Gerade zu Anfang und in der Aufbauphase ist eine regelmäßige Betreuung für das Zusammenwachsen der Gruppe sehr wichtig.

Der „ideale Betreuer“ ist eine Mischung aus einem Erste-Hilfe-Ausbilder und einem ausgebildeten Gruppenleiter der Malteser Jugend. Bei diesem „idealen Betreuer“ vermischt sich das Wissen der medizinischen, malteser-spezifischen, pädagogischen und jugendgruppenspezifischen Aspekte miteinander. Da dieser „ideale Betreuer“ nicht immer vorhanden ist, ist es sinnvoll den Schulsanitätsdienst entweder in Teams zu betreuen, die die unterschiedlichen Ansprüche gemeinsam abdecken oder sich für verschiedene Gruppenstunden die entsprechende Unterstützung aus den „Fachgebieten“ zu holen.

Auch bei der betreuenden Person ist Kontinuität und Verbindlichkeit wichtig. Es sollte klar sein, wer der Zuständige für den jeweiligen Schulsanitätsdienst einer Schule ist. Diese Person ist dementsprechend mit der kontinuierlichen Betreuung beauftragt. Sie ist diejenige, die den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern sowie zur Bezugsperson aufbaut und damit zu einem wichtigen Ansprechpartner wird.”

Ansprechpartner Schulsanitätsdienst
Herr Arne Komp

 

Medienscouts
Vorstellung_Homepage_Text_bunt
Teich

Die Teich-AG in Aktion

2016_Teich-AG_01 2016_Teich-AG_02 2016_Teich-AG_03 2016_Teich-AG_04 2016_Teich-AG_05 2016_Teich-AG_06 2016_Teich-AG_07 2016_Teich-AG_08 2016_Teich-AG_09 2016_Teich-AG_10

Unternavigation

Andacht
Arbeitsgemeinschaften
Austausch
Schüler im Ausland
Ensembles
Förderung & Beratung
Beratungslehrerinnen
Förderprogramm
Sprachförderung
Schullaufbahnberatung
Naturwissenschaften (MINT)
Online Kunstgalerie des ASG
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
Übermittagsbetreuung
Wettbewerbe
Zertifikate

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Donnerstag 09.10.25

07:40 – 08:40
Sprechstunde Arbeitsagentur

Freitag 10.10.25

07:40 – 08:40
Zentraler Nachschreibtermin Sek I

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Montag 13.10.25

Erster Tag der Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}