• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Geschichts-GK in Auschwitz

Geschichts-GK in Auschwitz

11. Dezember 2023 von Redaktion (N.S.)

Anfang dieses Schuljahres kam in dem Geschichte GK von Frau Orlowski die Idee auf, dass man eine Exkursion nach Auschwitz
unternehmen könnte, um sich das Konzentrationslager dort
anzuschauen. Frau Orlowksi berichtete von einem früheren Ausflug
mit einer anderen Schülergruppe dort hin und so weckte sie auch
unser Interesse. Aus dieser Begeisterung heraus erklärte sich eine
Schülerin (Marie Ohle) aus unserem Kurs bereit, die Planung und
Organisation für die Exkursion zu übernehmen. An dieser Stelle auch
nochmal ein großes Dankeschön dafür.
Und so ging es für uns am Donnerstag, den 16. November 2023 los.
Gegen Mittag brachen wir in Richtung Dortmunder Flughafen auf. In
den folgenden Stunden warteten wir auf unseren Flug und berichteten
uns gegenseitig von unseren Erwartungen, Ängsten und
Befürchtungen.
Um 17:30 Uhr stiegen wir endlich ins Flugzeug, um nach Kattowitz zu
fliegen. Von hier aus ging es per Kleinbussen nach Krakau, wo sich
unsere Unterkunft befand. An diesem Abend hieß es für uns frühes
Schlafengehen, damit wir uns am nächsten Morgen zeitig nach
Auschwitz begeben konnten. Im Zug stieg die Nervosität.
Am Denkmal angekommen, wurden wir herzlich von unserem
Tourguide empfangen. Während der gesamten Besichtigung
begleitete sie uns und legte der Gruppe die Geschehnisse nah.
Zuerst wurde das Stammlager in Auschwitz besucht. Der Eingang ins
Museum ist ein langer Betontunnel, in welchem die Namen von
100.000 Häftlingen über 52 Stunden abgespielt werden. Danach kam
das berühmte Eingangstor mit dem Schriftzug “Arbeit mach frei”,
durch das wir und auch früher während des Krieges täglich tausende
Häftlinge gehen mussten. Im Lager haben wir mehrere
Backsteinhäuser besichtigt. Diese waren mit Blocknummern
nummeriert. Jedes dieser Blockhäuser hatte eine andere Funktion. In
einem Haus wurden die persönlichen Gegenstände, wie zum Beispiel
Schuhe oder Koffer, die mit Namen beschriftet wurden. Die Bilder
kannte man bisher nur aus Schulbüchern, dem Unterricht oder aus
Dokumentationen. Aber an dem Tag standen wir der Realität
gegenüber. Ein anderes Haus informierte mithilfe mehrerer Infotafeln
und Bildern über die Herkunft und Personengruppen der Häftlinge
und die weitverteilten Standorte der Konzentrationslager.
In einem weiteren Haus wurde der Ablauf der Ankunft der Häftlinge
durch Bilder und Modelle dargestellt. Am Ende durften wir die Überreste
einer Gaskammer und das daran angrenzende Krematorium betreten.
Nach einer kurzen Pause ging es mit dem Bus zum Außenlager nach
Birkenau. Dieses Lager war deutlich weitläufiger und größer als das
Stammlager. Hier standen die Holzbarracken der Häftlinge, die zum
Teil bereits abgerissen waren, ebenso wie die Gaskammern am Ende
des Lagers. Diese lagen zum Teil als Trümmerhaufen auf dem
Gelände. Wir konnten die Schauplätze von einigen bekannten Bildern
besichtigen (z.B. den Bereich des Bahnübergangs, wo die Häftlinge
selektiert wurden).
Abschließend haben wir eine noch bestehende Holzbarracke
besichtigen können, in dem Lebensverhältnisse bzw.
Lebensumstände der Häftlinge dargestellt wurden. Danach war die
3,5 stündige Tour beendet. Nun ging es mit dem Zug wieder zurück
nach Krakau, wo wir anschließend Freizeit hatten und die Stadt ein
wenig erkunden konnten.
Am nächsten Tag ging es dann auch schon wieder zurück Richtung
Heimat. Dies bedeutete auch das Ende einer interessanten und
lehrreichen Exkursion.
Ein Dank geht an alle Beteiligten, die uns diese Exkursion ermöglicht haben-. 

Marie Schulte und Leni Schulze

Kategorie: Aktuelles

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Dienstag 28.10.25

17:00 – 18:00
Fachkonferenz Englisch

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}