• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Eltern-Termine / Elternbrief 10. Februar ’22: Infobrief

Elternbrief 10. Februar ’22: Infobrief

10. Februar 2022 von Redaktion (AP)

Liebe Schülerinnen und Schüler, verehrte Eltern,

auf diesem Weg möchte ich euch und Ihnen einige aktuelle Informationen weiterleiten.

G8/G9 – aktuelle Hinweise
Anbei übermittle ich euch und Ihnen einen Auszug aus der Schulmail des MSB vom 08.02.22:

Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird an den meisten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen infolge der Bildungsgangumstellung von G8 auf G9 in der gymnasialen Oberstufe drei Jahre lang eine aufwachsende Jahrgangstufe (Einführungsphase bis Q2) nicht zur Verfügung stehen.

Die Schülerinnen und Schüler des G9-Bildungsgangs werden dann erstmals ein zusätzliches Schuljahr in der Sekundarstufe I (Klasse 10) absolvieren, sodass einmalig kein Jahrgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nachrückt. Gleichwohl wird es aber aufgrund von Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten, sowie von Wiederholerinnen und Wiederholern des letzten G8-Jahrgangs einen Bedarf an gymnasialen Schulplätzen geben, zu dessen Abdeckung in allen Kreisen und kreisfreien Städten des Landes sogenannte “Bündelungsgymnasien” außerplanmäßig eine entsprechende Jahrgangsstufe einrichten werden.

Eine Liste mit einer Übersicht aller landesweit ausgewählten “Bündelungsgymnasien” ist im Bildungsportal unter dem nachfolgenden Link abrufbar:
https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulpolitik/weiterentwicklung-des-gymnasiums-g8g9

Im Rahmen des Informationsabends „Gymnasiale Oberstufe“ für die Jgst. 9 am 03.03.2022 wird der Oberstufenkoordinator Herr Vollmerhaus diese Thematik aufgreifen.

 

Unterrichtsverteilung
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Ausfälle haben wir uns entschlossen, in der Jahrgangsstufe 9 die Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vierstündig zu unterrichten. Diese zusätzlichen Unterrichtsstunden dienen der weiteren Vertiefung der Lerninhalte bzw. auch der Aufarbeitung von Lernschwierigkeiten, da pro Woche mehr Unterrichtszeit für das jeweilige Fach zur Verfügung steht. Bedingt durch den fachspezifischen Mangel entfällt in dieser Jahrgangsstufe der Epochalunterricht in Musik bzw. Kunst.

In der Jahrgangsstufe 8 bleibt aus den bekannten Gründen die Stundenanzahl im Fach Deutsch auf vier Stunden erhöht.

Individuelle Förderprogramme im Rahmen von „Ankommen nach Corona“
Im zweiten Halbjahr bieten wir gezielt schulische Fördermaßnahmen in unterschiedlichen Fächern an:

Deutsch:  Jgst, 5, Jgst. 6 und Jgst. 7
Englisch: Jgst. 7
Französisch: Jgst. 8
Mathematik: Jgst. 8 und 9

Diese Angebote werden durch das Programm „Ankommen nach Corona“ finanziert und sind für die Schülerinnen und Schüler, die gezielt durch die Fachlehrer/innen angesprochen worden sind, kostenfrei. Wir hoffen, so einen Beitrag zur Aufarbeitung von Lernlücken bzw. zur Steigerung der Lernmotivation anbieten zu können.

Bildungsgutscheine
Eine weitere Fördermöglichkeit bietet der Programmbaustein Bildungsgutschein.

Bildungsgutscheine sind als zusätzliches Angebot für Schülerinnen und Schüler gedacht, die durch andere bestehende Angebote der Schule oder des Schulträgers nicht ausreichend gefördert werden können. Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen erhalten Bildungsgutscheine, die sie für individuelle Förderung in Kernfächern und Kernkompetenzen an Schülerinnen und Schüler ausgeben können. Die Schulen entscheiden, welche Schülerinnen und Schüler Bildungsgutscheine erhalten. https://www.schulministerium.nrw/extra-geld/bildungsgutscheine

Seit der letzten Woche stehen uns über den Schulträger, die Stadt Plettenberg, Bildungsgutscheine zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler, die über einen Bildungsgutschein gefördert werden sollen, werden von den Lehrern/-innen in einem „Elternbrief“ über das Verfahren informiert.

Öffnung der Cafeteria
Nach einer langen Schließungsphase konnte Frau Schäfer als verantwortliche Organisatorin die Cafeteria wieder öffnen. Von vielen Schülerinnen und Schülern wurde diese Pausenverpflegung sehnsüchtig erwartet. Ende Januar war der Start mit einem veränderten, reduzierten Angebot und unter angepassten Bedingungen. Die Öffnungszeiten beschränken sich auf die großen Pausen, ein Aufenthalt in der Cafeteria ist nicht möglich. Der Verkauf wird überwiegend durch Schülerhelferteams durchgeführt, die von einigen Eltern unterstützt werden.

Wir freuen uns, dass somit sowohl die Mensa als auch die Cafeteria als Versorgungsangebot für die Schulgemeinschaft zur Verfügung stehen.

Termine

Anmeldetermine für die Jgst. 5 (11.02. bis 16.02.2022) sowie für die gymnasiale Oberstufe am 17.02.2022. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Anmeldegespräch.

Bewegliche Ferientage:  28.02.2022 Rosenmontag und 01.03.2022 Veilchendienstag

Informationsabend: „Gymnasiale Oberstufe“ 03.03.2022 um 19.00 Uhr in der Aula;
Zielgruppe:  Jahrgangsstufe 9 und interessierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Für die geplanten Klassenfahrten der Jahrgangsstufe 5 und 6 nach Münster haben wir einen Ausweichtermin im Herbst 2022 gefunden. Zur Stärkung des sozialen Miteinanders werden für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe zwei Angebote im Zeitraum bis zum Sommer durchgeführt. Die Detailinformationen erhalten die Lerngruppen zeitnah.

Ich wünsche euch bzw. Ihren Kindern ein erfolgreiches zweites Halbjahr 2021/22.

Bleiben Sie alle gesund!!!

 

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Minner
Schulleiterin

Der Elternbrief als Download: Elternbrief 10. Februar

Kategorie: Eltern-Termine, Elternbriefe Stichworte: Bildungsgutscheine, Cafeteria, Elternbrief, Förderprogramme, G8/G9 Hinweise, Klassenfahrten, Termine, Unterrichtsverteilung

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Donnerstag 09.10.25

07:40 – 08:40
Sprechstunde Arbeitsagentur

Freitag 10.10.25

07:40 – 08:40
Zentraler Nachschreibtermin Sek I

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Montag 13.10.25

Erster Tag der Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Aktuelle Pressemeldungen

» Süderländer Tageblatt

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}