• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Papierbrücken auf dem Prüfstand

Papierbrücken auf dem Prüfstand

12. März 2020 von BR

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder zwei Gruppen des ASG am Papierbrückenwettbewerb, der vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Siegen ausgetragen wird, teil. Nachdem sich die insgesamt sieben Schülerinnen und ein Schüler der Jahrgangsstufe EF neben ihrem Unterricht über mehrere Wochen vorbereitet hatten, ging es am frühen Dienstagmorgen mit dem Zug nach Siegen.
Bereits in der Vorwoche wurden die ausschließlich aus Papier und handelsüblichem Kleber konstruierten Brücken zusammen mit einer Dokumentation des Entwicklungsprozesses auf dem Postweg versandt, damit eine Fachjury die Sauberkeit und Kreativität der Konstruktion sowie die Qualität der Dokumentation in Ruhe bewerten konnte.
Leider gab es bei einer der beiden Plettenberger Brücken einen kleinen Transportschaden, der aber vor Ort noch vor Wettbewerbsbeginn repariert werden konnte.
Die ASGler waren teilweise zum ersten Mal in einem richtigen Universitätshörsaal und betrachteten gespannt die insgesamt zwölf Wettbewerbsbrücken, welche von den ca. 50 teilnehmenden Schüler/-innen eingereicht worden waren. In diesem Jahr durfte die Brücke laut Aufgabenstellung einen Unterbau besitzen und wurde bei einer Länge von einem guten halben Meter zentral von oben belastet. Damit die Konstruktion nicht zu weit von einer „echten“ Brücke entfernt ist, sollte sie zudem durchgängig befahrbar sein. Während der Belastung in einer dafür von der Universität bereitgestellten Prüfeinrichtung konnten alle Wettbewerbsteilnehmer in einem Echtzeit-Diagramm verfolgen, welche Kraft die Brücke bei der aktuellen Verformung durch den Prüfkopf aushielt. Ziel aller Teilnehmer/-innen war es dabei, eine möglichst leichte und trotzdem tragfähige Brücke zu bauen. Nach den ersten geprüften Brücken wurde schnell klar, dass die Konkurrenz in diesem Jahr besonders stark war. Insgesamt reichte es für die beiden ASG-Gruppen nicht ganz für eine Platzierung auf dem Podium: Team ASG 2 (Liva Turhan, Feriha Ince, Leon Gleitze, Hanan Abbi) erreichte Platz acht und Team ASG 1 (Sanja Cormann, Kim Bartsch, Nele Heßmer) Platz fünf in der Gesamtwertung. Trotzdem zeigten sich beide Teams sehr erfreut über die unerwartet große Tragfähigkeit der eigenen Papierkonstruktionen. So hielten die beiden Brücken einer umgerechneten Masse von 16,95kg und 25,50kg stand, obwohl sie selbst nur eine Masse von 239g bzw. 245g besaßen. Damit waren sie nur unwesentlich weniger belastbar als ein deutlich schwereres Holzbrett, dass zu Beginn des Wettbewerbes zu Demonstrationszwecken bis zum Bruch geprüft wurde. Ebenfalls sehr erfreulich war die Tatsache, dass die beiden eingereichten Dokumentationen mit acht und zehn Punkten (bei maximal zehn erreichbaren Punkten) von der Fachjury als hervorragend beurteilt wurden. Am Ende des Wettbewerbes waren sich alle Teilnehmer/-innen einig, dass der Wettbewerb viel Spaß gemacht hat und sie es im nächsten Jahr erneut versuchen wollen, um die gesammelten Erfahrungen bei einer neuen Aufgabenstellung einbringen zu können.

IMG_20200303_085741787 IMG_20200303_090843667 IMG_20200303_091548891 IMG_20200303_095232492 IMG_20200303_093211416 IMG_20200303_095620688 IMG_20200303_095709593 IMG_20200303_095648974 IMG_20200303_095806139 IMG_20200303_095813267 IMG_20200303_103800024_HDR
[Zeige Vorschaubilder]

Kategorie: Aktuelles Stichworte: MINT, MINT News 2020, Papierbrücken

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}