• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Florian Schneider bei der Biologie-Olympiade vor dem Sprung nach Teheran

Florian Schneider bei der Biologie-Olympiade vor dem Sprung nach Teheran

26. März 2018 von Redaktion (AP)

Die Frage, woher das Leben kommt und „wie das alles so funktioniert“, ist der Grund, warum sich Florian Schneider, 17, so gerne mit der Biologie beschäftigt. Dabei widmet er sich deutlich lieber zum Beispiel DNA-Strängen als botanischen Fragen. © Schulz

Der Plettenberger Florian Schneider steht bei Biologie-Olympiade in der entscheidenden vierten Runde.

Florian Schneider ist im Biologie-Unterricht der, der auf jede Frage eine Antwort weiß. Wenn seine Lehrerin Ute Reisener ihren Schülern gerade etwas erklärt und Florian dabei die Stirn runzelt, dann weiß die Lehrerin genau, dass gerade etwas nicht stimmt. Womöglich hat Florian zu diesem Thema neue Erkenntnisse. Oder die Information ist falsch rübergekommen. Florian Schneider – er ist am Albert-Schweitzer-Gymnasium das Biologie-Ass. Und nicht nur dort…

Wie gut sich der 17-jährige Plettenberger im Vergleich zu anderen Jugendlichen mit biologischen Themen auskennt, stellt er zurzeit bei der Biologie-Olympiade unter Beweis – einem Wettbewerb, an dessen Ende nicht nur ein Aufenthalt im iranischen Teheran winkt, sondern auch ein Stipendium. Unser Redakteur Sebastian Schulz sprach gestern mit Florian über die Olympiade und über die Begeisterung für die Biologie.

Florian, lass uns als erstes wissen, woher dein Interesse für die Biologie kommt.

Florian Schneider: „Es ist für mich deshalb so interessant, weil man das Leben betrachtet und sich die Frage stellt, wie das alles so funktioniert. Dass am Ende wir dabei herausgekommen sind, ist ja ein riesengroßer Zufall.“

Wie beschäftigst du dich mit den Themen? Züchtest du zuhause in deinem Zimmer Pflanzen oder Tiere?

„Nein, ich lerne das alles eher theoretisch und lese Bücher. Wobei es aber auch Themenbereiche gibt, die mich nicht so interessieren…“

…und das wäre?

„Botanik liegt mir zum Beispiel nicht ganz so.“

Die Pflanzenkunde war aber doch sicher auch Thema bei den Aufgaben der Biologie-Olympiade, oder?

„Ja, aber mein Vorteil war erstens, dass alle anderen Teilnehmer auch nicht so stark in der Botanik waren und zweitens, dass die Zeit gar nicht ausreichte, um alles zu mikroskopieren. Deshalb konnte ich die Ergebnisse dann mit logischem Verstand ableiten.“

Du hast es aktuell in die vierte Runde geschafft, bist damit einer der bundesweit besten 13 Teilnehmer. Wie gut schätzt du deine Chancen ein, dass du auch diese Runde überstehst?

„Es wird auf jeden Fall hart. Nur die besten Vier kommen weiter, und die ersten beiden Plätze werden nicht zu erreichen sein, weil zwei der Teilnehmer zu gut sind. Deshalb hoffe ich auf die Plätze direkt dahinter. In der zweiten Runde hatte ich die deutschlandweit drittbesten Ergebnisse, in der dritten Runde die sechsbesten. Vielleicht klappt es ja.“

Dann würde es für dich als einer der vier besten deutschen Vertreter zur Biologie-Olympiade ins iranische Teheran gehen.

„Ja, eine Stadt, die unproblematisch sein dürfte. Sobald sich das Sicherheitsrisiko erhöht, nimmt Deutschland auch nicht mehr teil. Aber bevor ich mich mit der Stadt und dem Land beschäftige, gilt es erstmal, die vierte Runde zu schaffen.“

Das wäre für dich und deine Schule natürlich ein Riesen-Erfolg.

„Ja, vor allem wenn man bedenkt, dass die Plätze in der Forschung rar gesät sind. Mit der Biologie-Olympiade hat man später deutlich bessere Chancen. Außerdem gibt es für die vier Gewinner ein Stipendium. Weil ich nach dem Abitur auch Biologie studieren möchte, käme mir das sehr gelegen.“

Zur Info:

Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient. Der Wettbewerb wird auf nationaler und internationaler Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Während die teilnehmenden Schüler die ersten Aufgaben von zuhause aus lösen können und keine große Herausforderung für Schüler wie Florian Schneider darstellten, war die zweite Runde schon deutlich anspruchsvoller. In einer zweistündigen Klausur unter Fachlehreraufsicht konnten bei der Hälfte der Aufgaben die Antworten angekreuzt werden, bei der anderen Hälfte mussten komplexe Aufgaben gelöst und berechnet werden. Bei seiner Teilnahme im letzten Jahr scheiterte Florian Schneider in dieser Runde.

Für Runde drei musste der Plettenberger Ende Februar zum Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik nach Kiel reisen, wo ihn drei praktische Klausuren zu den Themengebieten Botanik, Physiologie und Zoologie erwarteten.

Florian Schneider und zwölf weitere Teilnehmer haben sich für die vierte Runde qualifiziert, die Ende Mai ebenfalls in Kiel ausgetragen wird. Die besten vier Teilnehmer werden Deutschland diesmal im Iran vertreten.

© Sebastian Schulz – Süderländer Tageblatt

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Biologie, Biologieolympiade, IBO, MINT News 2018, Wettbewerb

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}