• Downloads
  • Kontakt / Anfahrt
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

Städtisches Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg

  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Willkommen am ASG
    • Albert Schweitzer
    • Schulprogramm
    • Schullaufbahn
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Fahrtenprogramm
    • Studium & Beruf
    • Mensa
    • Cafeteria
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • 100 Jahre ASG
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung & Ansprechpartner[innen]
    • Schüler[innen]
    • Lehrer[innen]
    • Eltern
    • Mitarbeiter
    • Gremien
    • Ehemalige
  • Besondere Angebote
    • Andacht
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Austausch
      • Schüler im Ausland
    • Ensembles
    • Förderung & Beratung
      • Beratungslehrerinnen
      • Förderprogramm
      • Sprachförderung
      • Schullaufbahnberatung
    • Naturwissenschaften (MINT)
    • Online Kunstgalerie des ASG
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Dschungel
      • Auseinandersetzung mit einfachen raumschaffenden Mitteln – Zirkus
      • Comicwettbewerb – Connie vs. Corona
    • Sommerakademie im Bereich Fremdsprachen
    • Übermittagsbetreuung
    • Wettbewerbe
    • Zertifikate
  • Kalender
  • Online Krankmeldung
  • [ Intern ]
    • Schüler
    • Lehrer
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Die Lennepromenade hat eine Beule oder: Der Kammmolch – „Plettenbergs Feldhamster“

Die Lennepromenade hat eine Beule oder: Der Kammmolch – „Plettenbergs Feldhamster“

19. August 2016 von Redaktion (AP)

Finanziert durch Mittel aus dem Programm „Regionale“ zur Förderung der Lenneschiene hat die Stadt Plettenberg den Radweg an der Lenne in Böddinghausen auf vier Meter verbreitern lassen. Überall? Nein! – denn am Schulteich des Albert-Schweitzer-Gymnasiums regte sich heftiger Widerstand.

Das ASG als MINT-freundliche Schule

Seit 1995 ist der Schulbiotop als außerschulischer Lern- und Forschungsort wichtiger Bestandteil vor allem des Ökologie-Unterrichtes geworden. Schüler können hier beobachten, messen, untersuchen, Artenkenntnis erwerben,  mikroskopieren, Verantwortung für die Natur übernehmen. Diese Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der lokalen Flora und Fauna in der Teich-AG stellt ein Zusatzangebot im Bereich der Biologie dar, ein Aspekt, der zur Einstufung des ASG als MINT-freundliche Schule geführt hat.

Bei einer Verbreiterung der Lennepromenade auf vier Meter im Bereich des Schulteiches am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Richtung Böddinghausen, wäre die Böschung zum Teich hin komplett zerstört worden. Die Auswirkungen für den Schulbiotop wären fatal, denn als Überwinterungsquartier der hier nachgewiesenen fünf Amphibienarten Teich-, Berg- und Kammmolch, Grasfrosch und Erdkröte kommt vor allem der Hang zum Lennedamm in Frage. Die meisten Amphibien suchen Gewässer nur zum Ablaichen auf. Molche überwintern außerhalb der Gewässer, im Schulbiotop im Hang zum Radweg, der durch die Baumaßnahmen zerstört worden wäre.

Der Kammmolch – nur noch an zwei Stellen im ganzen Sauerland zu finden

Jetzt kam der Kammmolch ins Spiel. Es handelt sich bei dieser, im Schulteich des ASG seit 2004 nachgewiesenen Art, von der es im gesamten Sauerland nur noch eine weitere Fundstelle gibt, um eine sogenannte FFH-Art (Flora-Fauna-Habitatrichtlinie), die europaweit als eine von 133 Tier- und Pflanzenarten geschützt ist. Nur 133 Arten aus dem gesamten Tier- und Pflanzenreich sind so stark geschützt! Wird so eine planungsrelevante Art gefunden, stoppt jede Planung für Straßen, Industriegebiete… Bekanntestes Beispiel ist sicher der Feldhamster, dessen Vorkommen Autobahnplanungen stoppten. Kammmolche verteuerten den Ausbau der A44 in Hessen. Dort musste ein zusätzliches Tunnelstück errichtet werden, das die Autos an den Tieren vorbeileitet – für 50 Millionen Euro.

Deshalb trafen sich Vertreter von drei Behörden (OWB, UWB, ULB), von Stadt, ASG, Naturschutz und Planungsbüro zu einem Ortstermin. Der Stadt Plettenberg wurde jegliche Beeinträchtigung des Kammmolch-Lebensraumes untersagt. Die ökologische Bauaufsicht über das Bauvorhaben wurde Dr. Ludwig Erbeling, Lehrer am ASG und Betreuer des Schulteiches übertragen. Im Bereich des ASG musste der Radweg also in Richtung Lenne erweitert werden. Hier wurden deshalb zwar mehrere amerikanische Sumpfeichen gefällt werden, diese Baumart ist bei uns aber sowieso nicht heimisch. Und so weist der Weg jetzt eine „Beule“ in Richtung Lenne auf.

Lennedamm (1)

Hier macht der Lennedamm einen Knick

Lennedamm (2)

Auf Höhe des Schulteiches mussten mehrere Sumpfeichen gefällt werden.

Kammmolch hat überlebt

Trotz vorsichtiger Arbeit beim Wegebau war den Mitgliedern der Teich-AG doch nicht ganz wohl: Hat der Kammmolch überlebt? Dann aber doch großes Aufatmen bei der Teich-AG: 15.6.2016 konnte wieder ein Männchen nachgewiesen werden. Der Teichmolch-Lebensraum scheint also nicht in Mitleidenschaft gezogen zu worden sein!

Kammmolch 2016 - Unterseite (3)

Die Unterseite ist gelb oder orange mit zahlreichen graubraunen bis schwärzlichen Flecken.

Kammmolch 2016 - Kamm (4)

Während der Balzzeit tragen Männchen einen hohen, stark gezackten Kamm auf dem Rücken, der im Bereich der Schwanzwurzel unterbrochen ist.

 

 

 

 

 

 

Kammmolch 2016 - Kamm (5)

Mit ihrem Kamm erinnern die Kammmolchmännchen an kleine Drachen.

Kammmolch 2015 - Weibchen (6)

Dieses Weibchen war 2015 Star in einem Bericht des Süderländer Tageblattes.

Die Beobachtung einer Larve im Jahre 2014 beweist, dass sich der Kammmolch auch im Schulteich fortpflanzt.

SONY DSC

Kammmolchlarve im Schulteich.

Dr. L. Erbeling

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Kammmolch, Lennedamm, MINT News 2016, Naturschutz, Teich-AG

Verwaltung

Mo. - Do. 7.00 - 15.15 Uhr

Fr. 7.00 - 13.30 Uhr

02391-52123 oder -52183

schulleitung-asg@plettenberg.de

Unsere nächsten Termine

Montag 13.10.25 – Sonntag 26.10.25

Herbstferien

Samstag 25.10.25

Ehemaligentreffen Abitur 2010

Montag 27.10.25

Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien

Mittwoch 29.10.25 – Freitag 31.10.25

Klassenfahrt der Jgst. 6 nach Münster (bis 31.10.)

Mittwoch 29.10.25

Fahrsicherheitstraining Q1 für Interessierte

Stadt Plettenberg

Partner - Plettenberg

ASG Förderverein

Partner - Förderverein ASG

KAoA NRW

buddY-Programm

Partner - Das buddY-Programm

biond

Diakonie

Partner - Diakonie

[ nach oben ]

© 2025 ALBERT SCHWEITZER GYMNASIUM PLETTENBERG · Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}